Seit Ende 2021 sind Performance Max Kampagnen bei Google Ads für alle Werbetreibenden verfügbar. Wie der Name schon sagt, sorgt Performance Max für eine maximale Performance deiner Google Ads. Was es mit diesem Kampagnentyp genau auf sich hat und wie Shopify-Betreiber von den Performance Max Kampagnen profitieren, zeigen wir dir in diesem Artikel.
In Google Ads gibt es verschiedene Kampagnentypen zur Ausspielung von bezahlten Werbeanzeigen. Mit Performance Max Kampagnen hast du nun die Möglichkeit, vollautomatisierte Kampagnen zu erstellen. Performance Max kombiniert dabei die Ausspielungsmöglichkeiten der verschiedenen Kampagnentypen, die Google Ads bereithält.
Dabei wird neben dem Google-Suchnetzwerk inklusive Shopping Ads, Google Maps sowie das Display-Netzwerk (GDN) sowie das Discovery-Werbenetzwerk und natürlich auch YouTube Ads ausgespielt.
Für Shopify-Betreiber sind Performance Max Kampagnen ein weiterer Baustein in erfolgreichen Google-Anzeigen, da sie so einige Vorteile mit sich bringen.
Diese sind beispielsweise:
Genauso wie mit den anderen Google Ads Kampagnen hast du als Shopify-Betreiber die Möglichkeit, deine Verkäufe sowohl online als auch offline mit zielgerichtetem Marketing zu steigern. Performance Max bietet dir den Vorteil, die Performance automatisiert zu maximieren. Und zwar über alle Werbekanäle hinweg, die Google bietet.
Mit Performance Max Ads verfügst du als Shopify-Betreiber außerdem über neue Möglichkeiten, um an zahlreichen Touchpoints sichtbar zu sein. Laut Google wird mit diesem Kampagnentyp nämlich auf Werbeplätze geboten, die bislang nicht von den weiteren Kampagnenarten besetzt wurden.
Wenn du Performance Max nutzen möchtest, musst du vorher ein Conversion Tracking einrichten. Der Kampagnentyp arbeitet nämlich selbstständig entlang der Maximierung der Conversions und richtet sich an dem Conversion-Wert aus.
1. Zielvorhaben festlegen
Nachdem du dich in Google Ads für den Kampagnentyp Maximale Performance entschieden hast, wählst du im ersten Schritt wie bei anderen Kampagnentypen auch das Zielvorhaben aus.
Anschließend vergibst du einen Namen für die Kampagne und legst ein Budget fest. Du kannst den Schwerpunkt der Kampagne entweder auf Conversions legen oder auch den Conversion-Wert.
2. Assets anlegen
Du kannst bei deiner Kampagne verschiedene Assets anlegen. Dabei sind bis zu fünf Assetgruppen möglich. Das sind beispielsweise Überschriften, Anzeigentitel, Textpassagen, Bilder oder auch Youtube Videos. Außerdem kannst du die gewohnten Erweiterungen wie Sitelink, Zusatzinformationen, Anruf etc. einstellen.
Alle Assets werden auf den verschiedenen Werbekanälen als responsive Anzeigen ausgespielt, wobei Smart Bidding als Gebotsstrategie genutzt wird, um dein festgelegtes Zielvorhaben zu erreichen.
3. Werbezeitplaner einstellen
Im Werbezeitplaner kannst du abschließend festlegen, wann (zu welcher Uhrzeit) und wo (an welchen geografischen Standorten) deine Anzeigen ausgespielt werden sollen. Dazu solltest du dir genau überlegen, wie deine Zielgruppe definiert ist und zu welcher Uhrzeit sie auf den Online-Kanälen aktiv ist.
Ein Kampagnentyp von Google Ads für maximale Performance? Klingt erstmal gut, ist es natürlich auch. Dennoch möchten wir dir auch ein paar Nachteile nennen, damit du weißt, womit du bei den Kampagnen rechnen musst. Denn die geringere Transparenz, Steuerung und Gestaltung können an der ein oder anderen Stelle etwas tückisch erscheinen.
Die Nachteile von Performance Max Kampagnen:
Im Gegensatz zu anderen Kampagnentypen bieten Performance Max Ads insgesamt weniger Möglichkeiten, was die Auswertbarkeit angeht. Du hast aktuell leider nicht die Möglichkeit, einzusehen, wie die Anteile von Klicks, Kosten und Conversions über die einzelnen Werbenetzwerke verteilt sind.
Die genaue Performance auf den einzelnen Kanälen der Anzeigen bleibt für dich als Werbetreibender also erstmal ein Rätsel. Die Kampagne ist deshalb vor allem sinnvoll für Unternehmen, die von den automatisierten Bausteinen profitieren wollen, aber auf eine genaue Auswertung verzichten können.
Für “kleinere” Shops mit limitierten Mitteln ist diese Kampagnenform durchaus empfehlenswert, größere Brands sollten hingegen ein Standard-Setup vorziehen, unter anderem zur Auswertung der Ergebnisse (Kanal, Keyword, Creative etc.) und für die Differenzierung nach Brand / Non-Brand.
ACHTUNG: Hierbei handelt es sich nicht, um eine pauschale Empfehlung. Der Kampagnentyp Performance Max kann durchaus auch für große Brands funktionieren, wenn auch die Limitierung der Transparenz nachteilig sein kann. Was am besten funktioniert, sollte jeder Shop für sich testen!
Damit du dennoch Einblicke in die Daten der Ads erhalten kannst, haben wir ein paar Tipps für dich.
1. Performance der Assets einsehen
In Performance Max Kampagnen kannst du einsehen, welche Assets für welche Leistung in deiner Performance sorgen. Dabei hilft dir die Einschätzung der Skala von "niedrig" bis zu "am besten". Diese Hinweise helfen dir, die Anzeigenleistung über die Zusammensetzung der einzelnen Assets zu optimieren.
2. Performance Max in Data Studio Reports integrieren
Du kannst die Daten der Performance Max Ads in Data Studio, einem Reporting-Tool von Google, hinzufügen. Über die Data Studio Reports kannst du deine Ergebnisse schnell in eine übersichtliche Darstellung bringen und die wichtigsten Leistungswerte hervorheben.
3. Placements analysieren
In den Placement-Berichten siehst du, wo deine Kampagnen ausgespielt wurden und welche Impressionen sie über alle Google Werbenetzwerke erzielt haben.
Diese Auswertung findest du unter 'Berichte' -> 'Vordefinierte Berichte' -> 'Sonstige' -> 'Placements der Kampagne für maximale Performance'. Es kann allerdings sein, dass es nach dem Aktivieren deiner Kampagne ein wenig Zeit benötigt, bis dir diese Funktion angezeigt wird.
4. Mit Insights das User-Verhalten untersuchen
Du hast in den Performance Max Kampagnen leider keine Möglichkeit, die Suchbegriffe der User einzusehen. Dennoch kannst du verschiedene User-Informationen einsehen, um zumindest Einblicke in die thematischen Suchkategorien und Zielgruppensegmente und die dazugehörigen KPIs wie Impressionen, Klicks und Conversions zu erhalten. Zu finden ist dies im Bereich "Informationen zum Verbraucherverhalten".
Langfristig werden die Smart Shopping Kampagnen mit in den Performance Max Kampagnentyp überführt. Bereits ab April 2022 ist es deshalb möglich, mit einem Klick deine angelegten Smart Shopping Kampagnen in eine Performance Max Kampagne umzuwandeln. Ab Juni 2022 soll in einem weiteren Update diese Möglichkeit dann auch für lokale Kampagnen existieren.
Ab Juli 2022 plant Google die Kampagnen automatisch in Performance Max Kampagnen zu transformieren. Die Kampagnentypen Lokale Kampagne und Smart Shopping laufen dann aus. Es macht also durchaus Sinn, dich schon jetzt mit dem neuen Kampagnentyp zu befassen, damit du dieses Jahr mit deinen Ads voll durchstarten kannst.
Curabitur molestie leo in sagittis tempus. Curabitur facilisis blandit sem. Vestibulum vulputate.
Integer vitae nisi sit amet velit congue dignissim. Curabitur molestie leo in congue.
Curabitur facilisis blandit sem. Vestibulum vulputate ornare diam molestie leo sagittis facil.